itter

1 Antwort [Letzter Beitrag]
Beigetreten: 30.12.2012
Beiträge: 1

wer weiß etwas über die Bedeutung des Flussnamens "Itter"? Sie ist ein östlicher Nebenfluss des Rheins und mündet im Süden Düsseldorfs. Auf älteren Karten taucht der Name manchmal nicht auf, dort heißt der Fluss auch mal "Ordenbach"

Vielen Dank und Grüße

Christian

User offline. Last seen 50 weeks 2 days ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

christian neumann schrieb:

wer weiß etwas über die Bedeutung des Flussnamens "Itter"? Sie ist ein östlicher Nebenfluss des Rheins und mündet im Süden Düsseldorfs. Auf älteren Karten taucht der Name manchmal nicht auf, dort heißt der Fluss auch mal "Ordenbach" Vielen Dank und Grüße Christia

 

Hallo,

Zeitspurensuche: Ittertal usw..

Damit wären wir der Bezeichnung "Ordenfluß" schon näher gekommen, da es sich um die Itter handelt, die hier mündet. Warum aber Ordenfluß und Ordenbach?................... Schleifkotten und Mühlen im Ittertal, Recherche und Dokumentation ... Die Itter, südlichster Bach des Niederbergischen Landes, war einmal wesentlich länger als heute………………..

http://www.zeitspurensuche.de/02/benrath1.htm

http://www.zeitspurensuche.de/02/koti0.htm

http://www.zeitspurensuche.de/02/koti0.htm

http://www.zeitspurensuche.de/02/itter2.htm

Die Itter oder auch Itterbach genannt, ist ein Bachlauf vom Bergischen Land zum Rhein. Der Name stammt vermutlich aus dem lateinisch-indogermanischen ("itera", heißt: das Wasser von der Höhe)……..

http://www.itterinfo.net/index.php?option=com_content&task=view&id=34&Itemid=54

 

Itter-  mehrfacher Orts- , Schloss,- Fam.-, und Flussname in D und A:

http://de.wikipedia.org/wiki/Itter

Itter (auch Itterbach genannt) ist ein rechtsseitiger bzw. östlicher Nebenfluss des Rheins im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Ihr Name stammt vermutlich aus dem lateinisch-indogermanischen, denn itera heißt „das Wasser von der Höhe“………..

http://de.wikipedia.org/wiki/Itter_(Rhein)

In einer Kartenskizze von 1674 wird der südliche Mündungsarm der Itter Ordenbach genannt. Up der Ordenbach wäre damit eine Lagebezeichnung für eine Siedlung gewesen. ......................

http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCsseldorf-Urdenbach

Etymologie. In historischen Quellen wird die Itter ebenfalls als Itterbecke und Itterbach erwähnt. Louis Friedrich Christian Curtze hat in seinem Werk Die Ortsnamen ..................

http://de.wikipedia.org/wiki/Itter_(Diemel)

 

Krahe: Flussnamen Euter und Itter, die aus dem Odenwald nach Süden austreten. Es ist zu vermuten, dass sich die Benennung der Flusseigenschaften…………………..

http://www.theiss.de/pdf/978-3-8062-2309-5.pdf

Ein Buch:  die von Nordrhein-Westfalen bis Belgien verbreiteten Flussnamen vom Typ 'Itter .................. Der Nordwestblock nach Hans Kuhn: Germanisch, Indogermanisch oder zeigen sich noch ... Zeit von 1964 bis 1978 wiederholt, daß die nordwestdeutschen Flußnamen " Itter ...

http://www.amazon.de/Nordwestblock-nach-Hans-Kuhn-Sprachschichten/dp/3842357621

 

Die Ausage von Prof. Udolph zum ON Itterbeck: KOPIE:

Der Ortsname Itterbeck geht auf einen alten Flussnamen zurück: die Itter. Im 11. Jahrhundert gab es die Itter bei Kassel (Nebenfluß der Eder), 1537 ist schon Itterbecke überliefert. Der zweite Teil des Ortsnamens geht auf den niederdeutschen Zusatz "-beek" für "Bach" zurück.

"Itter-" geht auch auf den alten Gewässernamentypus zur indogermanischen Wurzel "eid-/oid-/id-" für "schwellen, anschwellen" zurück.

 

Noch eine Aussage v. Tischhauser: KOPIE: Itterbach-Euterbach

Der Euter- oder Itterbach (773 Ivtra [Iutra] mit Zwielaut) verdankt seine doppelte Namensgestalt einer unterschiedlichen sprachlichen Entwicklung. Er ist der kleine Bruder des Nil, den die alten Ägypter j-t-r-w 'Fluss' nannten (die Vokale sind nicht überliefert). Dazu passt ein Nebenfluss der Kongo: Ituri.

Wem das zu weit hergeholt ist, der möge sich vergegenwärtigen, dass auch der Neckar (römisch Nicer und Niger) im afrikanischen Niger einen großen Bruder hat oder dass der biblische Berg Morija Geschwister im Odenwald hat, die Moret bei Dieburg, der oben genannte Mohr- oder Rossberg u.a.

Und wer's immer noch nicht glaubt, sei daran erinnert, dass ein weisses" Kalkgebirge in ganz Europa ähnlich heißt: Alpen, Alb (neben dem Schwarzwald), Albion (keltisch für die Insel Großbritannien), Albanien (neben Monte Negro 'schwarzer Berg'), ja sogar der Libanon (zu hebräisch laban 'weiß', das doch wohl irgendwie mit lateinisch albus 'weiß' verwandt ist).

Möglicherweise steht aber der Itter- bzw. Euterbach doch näher mit einem anderen Namen in Verbindung, nämlich mit dem des Odenwalds. Hier herrscht nämlich ein ähnliches Ablautverhältnis wie bei biegen/ beugen/ gebogen. Berücksichtigen wir noch die verschiedenen Endungen -en und -er, so kommen wir auf ein indogermanisches Wort, das uns am besten die alten Hethiter erhalten haben: 'das Wasser' = watar, 'des Wassers' = weténas. Wo ist aber beim Odenwald das anlautende /w/ hingekommen? Genau dahin, wo auch das w von (Fisch-)Otter hingekommen ist: Es fiel nämlich einer anderen Ablautreihe zum Opfer, die aus dem indogermanischen wodar 'Wasser' ein udar 'Wassertier' werden liess.

 

Guten Rutsch ins neue Jahr