Hülst

2 Antworten [Letzter Beitrag]
Gast

Hallo!

Ich bin auf der Suche des Ursprungs des Namens "Hülst" bzw. "von der Hülst" oder "von Hülst".

Hülst scheint als "alleinstehender" Name ab und an vorzukommen, über ganz Deutschland verteilt. Mit "von" oder "von der" scheint er aber seltener zu sein. Kann mir jemand was dazu sagen? Woher kommt Hülst und bedeutet "von der"/"von" einfach, dass es ein Ortsbezogener Nachname ist und der "Hülst" "von" dort kommt?

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Barbara

User offline. Last seen 46 weeks 8 hours ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

mabaschi schrieb:

Hallo!

Ich bin auf der Suche des Ursprungs des Namens "Hülst" bzw. "von der Hülst" oder "von Hülst".

Hülst scheint als "alleinstehender" Name ab und an vorzukommen, über ganz Deutschland verteilt. Mit "von" oder "von der" scheint er aber seltener zu sein. Kann mir jemand was dazu sagen? Woher kommt Hülst und bedeutet "von der"/"von" einfach, dass es ein Ortsbezogener Nachname ist und der "Hülst" "von" dort kommt?

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Barbara

 

Hallo,

rund 65 Einträge in 30 vers. Landkr.  sind in D zum Fam. Nam. Hülst verz.. Die Meisten in RP und NW. In der Schreibweise Huelst rund 5.

Weitere Formen sind Hülster(er), v. Hülst, Hülst,Hüls, Hülsemann, Im Hülsen usw..

Der Fam. Nam. kann einem Hausnamen zugrunde liegen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Haus_von_H%C3%BClst

Hüls- (u.ä.) sind x-fache ON- und Flur- Wohnstättnn.. Die Bt. ist meist  zu/von ahd. hulis, huls, mhd., mnd. huls(e)= Stechpalme, Walddistel, Mäusedorn.

Z.B. ist a. 1619 ein Albert zum Hülst belegt. Oder ein A. Hülsterer a. 1318 in Lüb..

Aus dem G.W.B.: hüls-hulst: hulst: stechpalme. ahd. hulis ist von ruscus, dem mäusedorn gebraucht der seit uralter zeit zu zäunen verwendet wurde, der name scheint mit rücksicht darauf (als hüllender, einschlieszender) gewählt. auch nhd. ruscus huls. daneben taxus huls, hulsbaum, verderbt holczbaum . mit angetretenem t zufrühest niederländisch: hulst.  ins französische aufgenommen als houlx, später houx (Diez 2, 348); der mäusedorn heiszt dort petit houx, houx-frelon, houx-fourgon, housson. nhd. ist das wort, meist auf die stechpalme bezogen, in verschiedenen formen vorhanden, die Nemnich 3, 217 aufführt: die hülse, der hülsenbaum, hülsenstrauch, hulse, hulst, hülst, hülsch, holst, hülze, hüllgeholz; hulst führen norddeutsche dichter in die schriftsprache ein: umschattet rings von erl und hängebirk und hulst.

Auch lesen!: Auszüge aus der Genealogie der Familien Hüls und Keusenhoff in Hilden und Solingen (16.-18. Jh.)

http://www.zeitspurensuche.de/02/nam1keu1.htm

Als ON z.B.! http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCls_(Krefeld)

Weitere (z.B.) Hüls, Stadteil von Achen. Hüls, Stadteil von Marl.

 Pers. Ahnenforschung sollte es dann schon noch sein.

 

mabaschi (nicht überprüft)

Vielen Dank für die Aukunft!