Klebedszons

4 Antworten [Letzter Beitrag]
Gast

Hallo ,

kennt jemand die Bedeutung dieses angeblich ostpreußischen Namens?

Viele Grüße Fulco

User offline. Last seen 8 years 29 weeks ago. Offline
Beigetreten: 17.12.2008
Beiträge: 94

Der Name ist ostpreußisch-litauisch. Die reine Form wäre KLEBEDSZUNAS. Der Name ist von einem Verb abgeleitet. Dafür kommen mehrere in Frage. Bedeutungen wäre dann u.a. "Nörgler, Bettler" oder "Reiter eines klapprigen Pferds"  oder .......  . Definitiv läßt sich nichts sagen.

Beigetreten: 29.01.2006
Beiträge: 1829

Hallo,

Vanagas hat den Namen nicht in Litauen. Allerdings taucht er im nördlichen Ostpreußen weder im Kenkel noch im Spehr noch im Hungerecker auf.

Es dürfte auf einen Handwerker hinauslaufen, welcher bewegliche Gegenstände herstellt. "klebetas": Türklinke, Rädchen der Reifschläger, Klöppel der Glocke, wackliger oder klappernder Gegenstand.

Der zweite Namensbestandteil könnte eine Lagebeschreibung sein. "šon(a)s": Seite, seitlich gelegen, liegt schräg.

Beate

User offline. Last seen 8 years 29 weeks ago. Offline
Beigetreten: 17.12.2008
Beiträge: 94

Im Ortsfamilienbuch Memelland sind auch einige Varianten mit KLIB, damit wirds noch komplizierter.

Beigetreten: 29.01.2006
Beiträge: 1829

Hallo,

ich habe nochmals herumgestöbert. Der Name dürfte litauischer Herkunft und im Großraum Pillkallen azusiedeln (nordöstliches Ostpreußen) sein. Weder die kurische noch die lettische noch die prußische noch die zemaitische Sprache haben annähernd einen Begriff, der dem Namen gerecht werden könnte.

Ich habe Klib..., Kleip,,, -Namen und andere Variationen durchgesucht. Dagegen habe ich Kleb...-Namen im Raum Pillkallen gefunden. Es bliebe noch die polnische Variante mit "Chleb...", dessen Variationen bei Vanagas zu finden sind.

Übrigens Monte, finde ich "KLEBEDSZUNAS" einigermaßen verwegen, denn solch ein Name müsste sich Klebedsz -unas zusammensetzen. Und dafür finde ich im baltischen Bereich nichts. Dagegen spricht MEINE Lebenserfahrung , die ich oben in der Trennung angeführt habe, nämlich "klebed- šon(a)s". Lage oder Wegbeschreibungen sind in ostpreußischen Namen recht häufig.

Beate