Hengstberg

1 Antwort [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 14 years 30 weeks ago. Offline
Beigetreten: 13.07.2006
Beiträge: 45

Hallo,

bei einer Wanderung bin ich über einen "Hengstberg" gekommen. Jetzt wüsste ich gerne, ob der Name tatsächlich etwas mit dem Tier zu tun, oder einen anderen Ursprung hat.
Gruß
Ulrike

User offline. Last seen 1 year 18 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Ulrike wrote:Hallo,

bei einer Wanderung bin ich über einen "Hengstberg" gekommen. Jetzt wüsste ich gerne, ob der Name tatsächlich etwas mit dem Tier zu tun, oder einen anderen Ursprung hat.
Gruß
Ulrike

Hallo,

Hengstberg= Flurname, ON und Fam. Nam..

Hengst-: Hengst-: Es handlet sich um einen Flurnamen. Hengst: Wohnstättennamen nach einem Flurnamen Hengst, der auf einen bildlichen Vergl. eines steilen Geländestückes mit dem "sich aufbäumenden Hengst" beruht.

Genauers und Inform. kann Du in folgendem Buch/Link nachlesen:

Schönhengster Volkskunde: Der Bergname "Hengst" tritt regelmäsig bei Bodenerhebungen auf, die..........................

:arrow: Link

Die Bedeut. Hengst= "Bergrücken": ist weit verbreitet: z.B.: Dieser auch "Hoher Hengst“ genannte Bergrücken stellt einen der markantesten Höhenzüge der Mittelsteiermark dar.

Der Hengstberg befindet sich in den Salzkammergut-Bergen, genauer in der Gemeinde Elsbethen, einem südlichen Vorort der Stadt Salzburg.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hengstberg_(Elsbethen)

Nb. erwähnt: BERG: seine Grundbedeutung ergibt sich aus dem Tätigkeitswort "bergen", das heisst "sich in Sicherheit bringen". In Zeiten eines feindlichen Einfalls in das Land haben sich die Menschen auf freistehende hohe Berge geflüchtet. Sinnverwandt mit dem Grundwort Berg ist Burg, denn sie bezeichnet das Gebäude oder den Platz, in dem man sich bergen, das heißt in Sicherheit bringen konnte.

Ergänzend noch aus dem G.W.B.: (Hengst/.m Pferd)

Hengst: abstammung und eigentliche bedeutung des wortes liegt noch im dunkeln. es bestehen zweifel, ob die versuchte zusammenstellung des wortes mit dem slav. kon', litt. kuinas pferd richtig sei, wenigstens wird dadurch die ganze zweite hälfte des wortes nicht erklärt; fraglich ist auch, ob altnord. hestr pferd zu hengst verwandtschaft habe. die frage nach der eigentlichen bedeutung ist um so schwieriger zu lösen, als das wort zwei entgegengesetzte begriffe bezeichnet: während ahd. hengist (auch heingist, aus älterem hangist, GRAFF 4, 964) das verschnittene männliche pferd aussagt und eunuchus, equus castratus glossirt wird, eine bedeutung die auch im mhd. hengest fortdauert, und noch heute in Baiern nicht vergessen ist. während ferner ags. hengest, fries. hengst und hingst das männliche pferd schlechthin bezeichnen, heiszt im nhd. hengst das unverschnittene männliche pferd. diese bedeutung kann seit dem anfange des 15. jahrh. nachgewiesen werden, aus welcher gegend sie stammt, wird schwer zu ermitteln sein.

Aus meinem etymolog. WB.:

Hengst: (9. Jh., latinisiert changisto 8. Jh.), mhd. heng(e)st, ahd. hengist, mndl. henxt Stammwort. Aus wg. *hangista- m. "Pferd", besonders "Hengst", auch "Wallach", auch in ae. hengest, afr. hengst, hangst, hanxt "Pferd". Daneben in den nordgermanischen Sprachen ohne grammatischen Wechsel *hanhista- m. "Pferd" (anord. hestr). Unmittelbar zu vergleichen ist kymr. caseg "Stute" (*Kankstika). Es scheint sich um eine seltene, aber auch sonst in Tiernamen auftretende st-Bildung in der Funktion eines Nomen agentis zu handeln; eine Grundlage zeigt sich in lit. sankùs "beweglich, schnell", lit. sankìnti "springen lassen" (ein Pferd), also "Springer" (wohl im Sinne von "schnell laufen", nicht von "bespringen", da die Bedeutung "Hengst" nicht allgemein ist).
Ebenso nndl. hengst, nschw. häst, nisl. hestur.

(germ.hangista, ahd.hengist, ags. hengest)