Ahorn

Keine Antworten
User offline. Last seen 12 years 22 weeks ago. Offline
Beigetreten: 10.10.2007
Beiträge: 6

Ahorn die etyml. Erklärung:

AhornSmSubstantiv Maskulinum std.Standardwortschatz (8. Jh.), mhd. ahorn, ahd. ahorn, as. ahorn neben n-losen Formen in mundartlich Are (usw., vgl. ndn. är) Stammwort. Aus diesen Formen läßt sich ein n./wg. *ahur-(na-) m., ig. (eur.) *akr-(no-) "Ahorn" erschließen, das auch in l. acer n. (l. acernus "aus Ahorn") und gr. (Hesych) ákastos (vermutlich aus *akr-sto-) bezeugt ist. Falls es sich um ein Erbwort handelt, dürfte es aus ig. *aKer- "Spitze" oder einer damit zusammenhängenden Bildung abgeleitet sein (das Benennungsmotiv wäre also die Form der Blätter). Es gibt aber Hinweise darauf, daß es sich um ein vorindogermanisches Wanderwort handeln könnte; so das danebenstehende gr. (Hesych) ákarna "Lorbeer" und baltische und slavische Formen, die in ihrer Herkunft unklar sind. Falls heth. hiqqarza anzuschließen ist, kann von ig. *hEkr/hék-n-s ausgegangen werden.

Kopie aus dem G.W.B.:

AHORN, m. platanus, ahd. ahorn, ahurn (GRAFF 1, 135), mhd. ahorn (BEN. 1, 14a), ags. ahorn, nnl. ahorn, litt. aornas, eins der wenigen wörter, die ihre alte, volle form stets unverdünnt erhielten. ahorn entspricht dem lat. acer, dessen adj. acernus der deutschen wortgestalt am nächsten tritt, auch das sl. iavor, poln. iawor, böhm. gawor gehört dazu und hat kein n entfaltet, aber den kehllaut durch einen labial ersetzt, wie ihn litt. aornas ganz beseitigt. wegen seines breiten, vollen laubs reden die dichter oft von des ahorns dunkelm schatten.