LAUERMANN

2 Antworten [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 12 years 11 weeks ago. Offline
Beigetreten: 26.01.2012
Beiträge: 2

Hallo alle zusammen,
ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach Herkunft und Bedeutung des Namens "LAUERMANN". Allerdings komme ich da nicht so recht weiter.

Ich möchte eine Hochzeitszeitung erstellen und hier auch gerne etwas über den gewählten Familiennamen "Lauermann" schreiben

Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen!

Petzi :D

User offline. Last seen 50 weeks 3 days ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

petzi wrote:Hallo alle zusammen,
ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach Herkunft und Bedeutung des Namens "LAUERMANN". Allerdings komme ich da nicht so recht weiter.

Ich möchte eine Hochzeitszeitung erstellen und hier auch gerne etwas über den gewählten Familiennamen "Lauermann" schreiben

Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen!

Petzi :D

Hallo,

In D sind rund 400 Einträge in 119 vers. Landkreisen zum Namen LAUERmann verz.. Die Meisten im Landkreis Mayen-Koblenz (RP) und im Landkreis Bautzen (SN).

1. LAUER: schelm, schlauer, hinterlistiger mensch, eigentlich ein lauernder, im Hinterhalt liegender (z.B. f. einen Jäger od. einen hinterlistigen Menschen); erst im späten mhd. als lûre erscheinend.

Ein Fritz Lùr ist a. 1343 in Michelfeld verz..

2. Lauer: Berufsname zu mhd. lùre (lat. lat. lora )= Nachwein, Tresterwein; für einen Winzer od. Weinhändler.

3. Lauer: Berufsübername zu mhd. lòwer= Gerber.

-mann: Sufffix/Namensendung -mann: aus ahd., asächs., mhd., mnd., man= Mann, Mensch usw., entstandenes Suffix, vor allem zur Bildung von Herkunfts-, Berufs-, Ruf-, Flur od. Wohnstättenamen usw..

Aus dem RH-WB: Lauer-mann m.:

Lauermann: b. lūərmantskā(r)l scherzh. der Mann im Monde, u. dieser selber Remschd. Lauer-maschine -īn Bo-Stdt f.: scherzh. Brille. Lauer-muffen lūrmufən, –myfkəs Barm, Elbf, Gummb-Berghsn Pl. t.: Filzschuhe, ursprüngl. aus Salbkanten geflochten; he kömmt op L. herangeschlichen. Lauer-müsche lǫ•u.ərmø Neuw-Heimb Weis; lūərm Geilk-Stdt f.: verächtl. Lauscher. Lauer-mütsche -ø- Elbf f.: Frauenhaube (veralt.). Lauer-ollig lūrǫlĭχ Sol, uWupp m.: verächtl. träger Mensch, Faulpelz. Lauer-pinn lūrpen Gummb-Homburgisch m.: verächtl. hinterlistiger Heimtücker. Lauer-pfosten lūrpǫst Düss m.: -ecke. Lauer-rähmchen -rę•m.pkə Kemp-UWeiden n.: Guckfensterchen. Lauer-sack lūr- Elbf m.: verächtl. Horcher. lauer-sam lūrzam Klev-Calcar Adj.: aufmerksam, geweckt

Aus dem G.W.B.. lauer: in Tirol ein groszer trichter, besonders um wein aus den fässern zu lassen.

Bei Niederlauer fließen Lauer und Saale zusammen. ... Datierung des ersten Auftauchens von Niederlauer in der Geschichte liegt in der Form des Ortsnamens…….

http://www.niederlauer.rhoen-saale.net/Tourismus/Geschichte

User offline. Last seen 12 years 11 weeks ago. Offline
Beigetreten: 26.01.2012
Beiträge: 2

Hallo Tarzius,

vielen, vielen Dank für die ausführliche Erklärung!!!yes

Das ist ja wirklich total interessant. Ich bin mir sicher, das Brautpaar wird überrascht sein.

Herzliche Grüße,

Petzilaugh