renzer

1 Antwort [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 13 years 29 weeks ago. Offline
Beigetreten: 02.10.2010
Beiträge: 1

hallo zusammen ich komme einfach nicht weiter mit meinen Namen renzer komme aus dem bayrischen und habe bis jetzt nur ein ganz klein wenig hinweise bekommen aus dem Bereich Zigeuner was angeblich meine Urgroßmutter noch war. Viehleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen vielen dank im vor rauss und Grüße aus der dom.rep.

User offline. Last seen 50 weeks 3 days ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

caribic8 wrote:hallo zusammen ich komme einfach nicht weiter mit meinen Namen renzer komme aus dem bayrischen und habe bis jetzt nur ein ganz klein wenig hinweise bekommen aus dem Bereich Zigeuner was angeblich meine Urgroßmutter noch war. Viehleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen vielen dank im vor rauss und Grüße aus der dom.rep.

Hallo,

Nun ja, also das mit dem Zigeunernamen……………….da gab es versd. Verordnungen/Anordnungen usw.. Ich will jedoch nicht näher darauf eingehen.

RENZER: Nur noch sehr wenige Einträge in Dt. zum Namen RENZER. Die Meisten davon in BY.. In BY geht man davon aus, dass sich der Name aus dem Rufnamen Reinhard gebildet hatte. In der CH vom Rufnamen Lorenz.

Die Fam. Nam. Renzer, Renz, Rentz, Rentsch, usw., gehen zurück auf Rufnamen wie Reinhard, Reinhold und Lorentz. (zu/von ahd. ragin, asä. regin= Rat, Beschluss, Schicksal)

Lorentz:

http://www.onomastik.com/forum/about1845.html&highlight=renz

Sind Hkn. zu den ON RENZ (Mecklb..Vorp.) Rentz, (ehmal. Pommern/jetzt Polen, Ostpressen) Rehnitz, ehml. (Brandenburg/jetzt Polen) (a. 1337 als Rentze belegt)

http://www.onomastik.com/forum/about1993.html&highlight=renz

Ein paar ON scheinen hier vergs. worden zu sein: z.B.:

http://www.ruegen-web.de/Ruegen-von-A-bis-Z/Renz-Schaprode.html

Die Zweisprachigkeit spiegelt sich hier auch in den Ortsnamen wider. ..... Renz = Rens……………..

http://www.denkmalprojekt.org/misc_laender/bylderup-bov_burkal_wk1_dk.htm

Usw..

Ergänzend noch:

Renzen auch zu wie Ranzen: (aus dem G.W.B.)

tragesack zum umhängen, lederner oder stoffener behälter zum tragen auf dem rücken: bair. tirol. ranzen, kärntn. schweiz. nassauisch ranze; einst nur ein niedrig mundartliches wort der bettler dieser gegenden (in einem volksmäszigen vierzeiler wird es dem bettelsack gleichgestellt, vergl. th. 1, 1731) und wandernder krämer, schriftlich auch in derber rede solcher leute gebraucht: derowegen nam ich einen wecken aus meinem ranzen. Simpl. 3, 324 Kurz; keine schüssel wurde abgehoben, .. aus deren ich nicht meinen part nahm, und so wol die hosensäck und meinen ranzen damit füllete als den magen. 328; Vitellius .. nachdem er gnug die wampen, wie einen wanderranzen angefüllt. Abr. a S. Clara Judas 2, 43; so auch wenn es einen volkswitz wieder zu geben gilt: jener einaugige gesell spöttlete einen armen buckleten tropfen, so früh morgens ihme begegnet, mit diesen schimpfworten, wo wilst du so frühe hinraisen, weilen du den ranzen schon aufgeladen. 1, 80; erst seit dem 17. jahrh. berücksichtigen es wörterbücher in der form ranzen: ein ranzen, bulga, vidulus, ein raucher ranzen, vidulus hispidosus Stieler 1522; der ranzen, sacciperium, mantica, der ranzen hängt auf dem rücken, mantica est in tergo Steinbach 2, 216; oder ranze: ranze, mantica, pera, ascopera Kirsch cornuc. Hederich 1817; ranze, bulga viatoris, ascopera, mantica peditum, ein sack von fellen, den die reisenden auf dem rücken tragen. Frisch 2, 86b; und es wird ein allgemein schriftdeutsches wort, auch in edler sprache gebraucht; als ranzen des bettlers: und sie reicht ihm den stab und den garstigen ranzen,