2.Nov.2005

Stuttgart

Dort, wo sich heute Stuttgart befindet, gab es spätestens im achten Jahrhundert eine dauerhafte ländliche Siedlung. Zur Mitte des zehnten Jahrhunderts wurde dort durch Herzog Liudolf von Schwaben jedoch auch ein Pferdegestüt gegründet.

16.Sep.2005

Erfurt

Die Stadt Erfurt liegt im sog. Altsiedelgebiet. Daher ist es nicht verwunderlich, dass archäologische Funde aus nahezu allen ur- und frühgeschichtlichen Abschnitten gemacht wurden. Eine Zunahme der Funde aus fränkisch-thüringischer Zeit kennzeichnet hier einen Besiedlungsschwerpunkt, dem die Stadt ihr Aufblühen im frühen Mittelalter verdankt. Begünstigt wurden Siedlung und Wirtschaft durch eine sehr zentrale und verkehrsgünstige Lage. Allein drei alte Fernstraßen, die in fast alle Richtungen führten, kreuzten sich in Erfurt.

6.Sep.2005

Frankfurt an der Oder

Die frühesten archäologischen Funde aus dem Raum Frankfurt an der Oder datieren aus der Bronzezeit (ca. 3.–1. Jahrtausend vor Christus). Außerdem sind Funde aus burgundischer und slawischer Zeit nachweisbar.
Die Gründung der Stadt selbst erfolgte durch zwei Urkunden des Markgrafen Johann I. von Brandenburg am 12. Juli 1253 und am 14. Juli 1253.

6.Sep.2005

Frankfurt am Main

Frankfurt ist schon seit der Jungsteinzeit (ca. 3. Jahrtausend vor Chr.) ein Aufenthaltsort für Menschen gewesen. In vorrömischer Zeit war der Bereich des Domhügels Ackerfläche. Die früheste nachweisbare Siedlung datiert aus der Laténezeit (5.–1. Jahrhundert vor Chr.). Bis zum 3. nachchristlichen Jahrhundert bestanden schließlich römische Anlagen an dieser Stelle, die wohl z.T. auch noch in der Völkerwanderungszeit weiter genutzt wurden.

5.Aug.2005

Slawische Ortsnamen

Das Land östlich der Elbe war bis ins 13. Jahrhundert hinein vorwiegend von Slawen besiedelt. Selbstverständlich prägten sie in dieser Zeit die dortige Namenlandschaft. Die Ortsnamen im Osten klingen einfach anders. Viele enden auf -in, -ow, -au, -itz und was vor dem Suffix kommt, hat selten Anklänge an gängigen deutschen Wortschatz.

30.Jun.2005

Düsseldorf

Stadtansicht Düsseldorf um 1647

Wer aus Düsseldorf kommt, der weiß wahrscheinlich, dass durch Düsseldorf ein Bach fließt, die Düssel. Selbstverständlich hat der Name des Baches zum Ortsnamen Düsseldorf geführt.

26.Mai.2005

Dresden

Siedlungsgeschichte

Erste Spuren menschlichen Aufenthalts finden sich aus der mittleren Altsteinzeit um ca. 50000 v. Chr. in Form eines Rastplatzes einer Wildbeutergruppe.
Seit dem 6. Jahrhundert lassen sich slawische Siedler nachweisen, die von Böhmen her einwanderten. Diese legten neue Siedlungsplätze in der Nähe der alten an.

5.Mai.2005

Köln

Erste Siedlungen dort, wo sich heute Köln befindet, sind schon sehr früh bezeugt. In vorchristlicher Zeit lebten hier germanische Stämme. Um das Jahr 57 v.Chr. dehnte sich das Römische Reich jedoch bis zum Ufer des Rheins aus. Der den Römern freundlich gesinnte germanische Stamm der Ubier siedelte sich nun westlich des Rheins an.
Wahrscheinlich zu Jahre 38 v.Chr. wurde eine städtische Siedlung gegründet, die Oppidum Ubiorum. Oppidum ist dabei das lateinische Wort für eine "kleine Stadt".

26.Apr.2005

Beispiele: Ortsnamen erklärt

Wir haben uns einmal einige der bekanntesten deutschen Ortsnamen näher angeschaut. Klicken Sie sich durch die folgenden Artikel und finden Sie heraus, wie sie zu ihren Namen gekommen sind und was sich dahinter verbirgt.

22.Apr.2005

Magdeburg

Schon früh war der Magdeburger Raum besiedelt. Erste Siedlungen finden sich im 6./5. sowie im 4./3. Jahrtausend vor Christus. In der Zeit vom 1. Jahrhundert vor Christus bis ins 6. nachchristliche Jahrhundert siedelten hier Germanen, genauer Sueben. Seit dem 6./7. Jahrhundert zogen von Südosteuropa her Slawen in das Gebiet und wurden sesshaft. Nach 531 fiel der Raum unter fränkische Herrschaft. Spätestens im 9. Jahrhundert existierte auf dem heutigen Domplatz eine Befestigungsanlage.