was bedeutet anna-lena

3 Antworten [Letzter Beitrag]
Gast

Ich finde anna-lena ist ein schöner name aber ich finde nirgens wo die beudung der beiden namen zusammen!!!

User offline. Last seen 51 weeks 2 days ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

jojo wrote:Ich finde anna-lena ist ein schöner name aber ich finde nirgens wo die beudung der beiden namen zusammen!!!

Grüsse Dich,

Anna-Lena ist ein Doppelname bestehen aus. Anna Helena oder Magdalena.

Anna: Herkunftssprache: Hebräisch . Bedeutung: die Begnadete, er (Gott) war gnädig. Iin der Bibel ist Anna die Mutter Marias. 'Anna' ist ursprünglich die griechische/lateinische Form von 'Hannah'. Wörter: channah=die Gnade

Varianten: Anna Deutsch, Englisch, Holländisch, Italienisch, Skandinavisch, Griechisch, Ungarisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch
Anja Deutsch, Polnisch, Russisch. Anke Deutsch. Anne Englisch, Deutsch.
Anni Deutsch, Finnisch. Antje Deutsch, Friesisch, Holländisch. Hanna Deutsch. Annett Französisch. Annette Französisch. Usw.

Lena ist eine Form von Helena und Magdalena: Der Vorname Helena stammt aus dem Griechischen und bedeutet: die Leuchtende, die Strahlende. Namenstage: 18.08, 03.02, 26.04 und 15.11. Ein paar Varianten zu Helena: Elena, Elina, Halina, Halka, Hela, Ilka, Jelena, Lena, Lenka usw.

In der griechischen Mythology ist Helena die Tochter von Zeus und Leda; Ihre Entführung war der Grund für den Trojanischen Krieg. Der Name 'Helios' des griechischen Sonnengottes hat dieselben Wurzeln.

Wörter: helene=die Fackel, der Glanz, die Sonnenstrahlen

Magdalena stammt aus dem Hebräischen und bedeutet: die aus Magdala Stammende. Zur Zeit Jesu war Magdala eine Stadt am See Genezareth, deren Name wiederum auf ein hebräisch/aramäisches Wort für 'Turm' zurückgeht. Wörter: migdal=der Turm. Lena, Lene Deutsch, Madlen Madlena, Madlene Deutsch. Magdalene Deutsch, Englisch. Maddalena Italienisch. Madeleine Französisch. Madelena Italienisch, Spanisch
Madeline Englisch. Magdalen Englisch.Lenka Tschechisch, Polnisch.

Gast

danke und weist du zufälölig noch was henkel heist?

User offline. Last seen 51 weeks 2 days ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

jojo wrote:danke und weist du zufälölig noch was henkel heist?

Grüsse Dich,

1. Henkel/Henke: friesische Kurzformen zu Heinrich. Heinrich: Herkunftssprache: Althochdeutsch. Angaben zur Herkunft: alter deutscher zweigliedriger Name. Bereits im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen und Name zahlreicher Herzöge, Könige und Kaiser. Wörter: heima=das Heim, die Heimat, die Heimstatt; rihhi=reich, mächtig, die Macht, die Herrschaft, der Herrscher. Weibliche Form: Henrietta.

Varianten: Heinrich Deutsch Endrik Deutsch Heiko Deutsch Heiner Deutsch Heino Deutsch Heinz Deutsch Hendrick Deutsch
Henning Deutsch, Skandinavisch, Niederdeutsch Henrick Deutsch, Niederdeutsch, Skandinavisch. Jendrik Deutsch. Arrigo Italienisch. Enrico Italienisch. Enrique Spanisch. Enzio Italienisch. Hendrik Holländisch. Henri Französisch. Henry Englisch.

2. Erklärung zu "Henkel": Im "Deutsches Namenlexikon" aus dem Gondrom-Verlag ist unter "Conrad" nichts zu finden. Unter "Konrad" ist dem Buch folgendes zu entnehmen: Konrad ist die lat. Urkundenform des altd. Kaisernamens Kunrad = "kühn im Rat" (mhd. "Kuonrat", die volkstüml. Form im MA.!), dessen Beliebtheit (neben dem Kaisernamen "Heinrich"!) sich noch in der Redewendung "Hinz und Kunz" (= "Jedermann") spiegelt. Als Vornamen (Heiligennamen) heute meist katholisch. Als Kurzform sind heute nur noch "Kuno" (durch die Ritterromantik um 1800) und "Kurt" (ndd. "Cord") am Leben. Im Mittelalter waren obd. "Kuon", "Kune" nebst "Künel" und "Kunz" neben "Künzel" gebräuchlich, daher die Familiennamen "Kuhn", "Kühne", "Kühnemann", entrundet "Kiehne", sowie "Kühnel" ("Kühndel"), "Kienle" und "Kunze, Künzel", "Kienzle", Patronym: "Küntzler", "Kienzler". Dem mhd. "uo" entspricht ndd. "ô", daher die ndd. o-Form: "Ko(h)nert, "Konertz" (vergl. schles. "Kuhnert!), Patronym: "Konerding",kontrahiert "Cord", "Cordes", "Cohrs", "Cordsen", "Corssen"; auch "Kö(h)ne", "Kö(h)nke", "Könneke". Main-frk. ist "Kuhlmann", "Kullmann"; hess. "Kunkel" (wie "Heinkel", "Henkel" für "Heinrich"); schles. ist "Kuhnt" (wend. "Kunat").

Quelle: aus dem Internet.