ALBUSCHKAT

4 Antworten [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 15 years 49 weeks ago. Offline
Beigetreten: 02.03.2008
Beiträge: 2

Liebe Leute,

ich bin seit längerem auf der Suche nach Informationen zu meinem Nachnamen. Er ist recht selten, in Deutschland kommt er etwa 20 Mal vor. Ich weiß, dass meine Vorfahren aus Ostpreußen stammen. Die Namensendung "-kat" weist ja auch deutlich in diese Richtung.

Meine Fragen: Aus welcher Sprache stammt der Name, was bedeutet er und wann ist er etwa entstanden?

Herzlichen Dank für all Eure Mühe und einen guten Start in die neue Woche,

Christoph

Beigetreten: 29.01.2006
Beiträge: 1829

Hallo,
das ist eine Form von Albert, Albrecht. Litauisch und lettisch Albuš.

Beate

User offline. Last seen 11 years 33 weeks ago. Offline
Beigetreten: 24.06.2006
Beiträge: 101

ALBUSCHKAT muß einmal ALBUSCHKATIS gelautet haben, das IS wurde in Ostpreußen abgeschliffen.
Es gibt auch ALBUSCHAT und ALBUSCHEIT. Ein K wie in ALBUSCHKAT wird manchmal bei der Namensbildung eingeschoben (wie bei meinem Namen).
In dem "Ortsfamilienbuch Memelland" stehen viele andere Ableitungen mit ALBAS bzw ALBUSCH. Theoretisch könnten die alle verwandt sein. Namenssuffixe sind im Preußisch-Litauischen sehr variabel.
Die preußisch-litauischen Familienamen entstehen im 16.Jahrhundert, häufig liegen ihnen christliche Vornamen zugrunde.
Lutz Szemkus

User offline. Last seen 15 years 49 weeks ago. Offline
Beigetreten: 02.03.2008
Beiträge: 2

ALBUSCHKAT muß einmal ALBUSCHKATIS gelautet haben, das IS wurde in Ostpreußen abgeschliffen.
Es gibt auch ALBUSCHAT und ALBUSCHEIT. Ein K wie in ALBUSCHKAT wird manchmal bei der Namensbildung eingeschoben (wie bei meinem Namen).
In dem "Ortsfamilienbuch Memelland" stehen viele andere Ableitungen mit ALBAS bzw ALBUSCH. Theoretisch könnten die alle verwandt sein. Namenssuffixe sind im Preußisch-Litauischen sehr variabel.
Die preußisch-litauischen Familienamen entstehen im 16.Jahrhundert, häufig liegen ihnen christliche Vornamen zugrunde.
Lutz Szemkus

Hallo Herr Szemkus,

haben Sie vielen Dank für die Informationen. Das ist ja schon mal sehr interessant. Ich habe irgendwo gelesen, dass die Endung "-kat" von "Kata" kommen soll, was Haus oder Hütte heißt. Wissen Sie dazu was?

Und noch eine Frage: Mir liegen Unterlagen über meine Vorfahren bis Mitte des 19 Jh. vor. Zu dieser Zeit lebten meine Vorfahren im heutigen Masuren, Kreis Goldap. In welchem Archiv könnte ich (Kirchen-)Unterlagen über vorherige Generationen finden? Berlin? Leipzig??

Ganz herzlichen Dank für eine Rückmeldung, viele Grüße,

Christoph Albuschkat

User offline. Last seen 11 years 33 weeks ago. Offline
Beigetreten: 24.06.2006
Beiträge: 101

Hallo Herr Albuschkat,
Empfehlenswert für Familienforschung in Ostpreußen ist diese Liste:
eval(unescape('%64%6f%63%75%6d%65%6e%74%2e%77%72%69%74%65%28%27%3c%61%20%68%72%65%66%3d%22%6d%61%69%6c%74%6f%3a%6f%77%2d%70%72%65%75%73%73%65%6e%2d%6c%40%67%65%6e%65%61%6c%6f%67%79%2e%6e%65%74%22%3e%6f%77%2d%70%72%65%75%73%73%65%6e%2d%6c%40%67%65%6e%65%61%6c%6f%67%79%2e%6e%65%74%3c%2f%61%3e%27%29%3b'))
Wo die Kirchenbücher einzusehen sind hat die Kreisgemeinschaft Goldap aufgelistet.
http://www.goldap.de/?sid=27
KAT ist nur eine Endung, die früher KATIS lautete, da bin ich mir ganz sicher.
Es ist sogar die häufigste "patronymische" (d.h. vom Vaternamen abgeleitete)
Endung des Preußisch-Litauischen. Goldap liegt genau auf der Grenzlinie zwischen dem litauischen und masurischen Sprachgebiet. Im Wikipediaeintrag "Kleinlitauen" stehen einige Hintergrundinformationen.
MfG
Lutz Szemkus