24.Jan.2018

Familienname HOTTEJAN

Hallo zusammen,

in meinem Stammbaum taucht der Familienname Hottejan auf, den es bereits seit mind. 400 Jahren in Solingen/NRW gibt und der auch heute beinahe ausschließlich dort aufzufinden ist.

Gerne wüsste ich, was dieser Name bedeuten könnte. Meine persönlichen Überlegungen waren:

1.) lt. Wörterbuchnetz Hotte = ein auf dem Rücken zu tragendes Gefäß, demnach ein Johann, der dieses Gefäß trug?

2.) evtl. Ableitung des französischen Namens Hotte, Jean?

19.Jan.2018

Golke

Hallo zusammen,

ich würde gerne die Bedeutung, Herkunft, Entstehungszeit und Religionszugehörigkeit vom Namen Golke herausfinden.

Mein Ur-Ur Großvater (Geboren 1854) kommt aus Oberschlesien.

 

Ich freue mich auf eure Beiträge

 

Gruß

Golke

24.Dez.2017

Weihnachtsgrüße

Liebe Leser,

kurz und knapp: wir wünschen euch an dieser Stelle ein schönes, friedvolles Weihnachtsfest und einige erholsame Tage!
 

Beste weihnachtsliche Grüße
Thomas

12.Dez.2017

BEICHT

Hallo, Namensforscher!

In einigen katholisch geprägten Ortschaften meiner Heimat ( Krs. BIRKENFELD/NAHE ) ist der Familienname BEICHT sehr häufig anzutreffen, so dass die Auffassung entstehen könnte, dass jemand zum Beichten aufgefordert wird ( BEICHT = Satzname ). Im Forum wurde aber schon einmal BEICHLER behandelt, wo unter anderem auf einen Diminuitiv von Bauch = Bäuchlein usw. hingewiesen wurde. Jetzt bin ich verunsichert. Bei " Gottschald " finde ich BEICH, BEIGE, BEICHE(RT), was mir auch nicht schlüssig erscheint.

10.Dez.2017

DERSCHUG

Hallo, Namensforscher!

Heute bin ich mit dem FN Derschug überfordert, der überwiegend in meinem Heimatlandkreis Bad Kreuznach vorkommt. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass es sich nicht um einen deutschen, sondern um einen slawischen Namen handelt. Ich finde auch im WeB Schrebweisen wie DERSCHAK, DERSCHUK, DERSCHUCK, DERESCHUK. Wegen dem Suffix -zuk kam ich auf die Idee, dass es sich womöglich um einen ukrainischen Namen oder um ein ukrainisches Wort handelt.

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus!!!

6.Dez.2017

Röder, Roder, Reder

Guten Tag zusammen,

Vorfahren meiner Familie gehen u.a. auf Ritter im Harz des 14. Jahrhunderts zurück. Dort lebten verschiedene Familien, die jedoch in Urkunden und Literatur ständig verwechselt wurden/ werden.

Woraus kann sich der erstmals im 17. Jahhrhundert urkundlich belegte Name Röder entwickelt haben? de/von Rode? Rodere? Redere?

Grüße aus Köln
Nikodemus

5.Dez.2017

Poinke

Hallo,
seit langem bin ich wieder einmal hier. Meine Frage: Wer kann mit dem Namen Poinke etwas anfangen? Eigentlich hätte ich über dem i ein Trema schreiben müssen: o und i werden getrennt gesprochen. Ich bin auf Eure Antworten gespannt.
Euer Ambrosius

5.Dez.2017

SCHIEDRUM

Hallo, Namensforscher!

Bei einer Liste historischer Familiennamen des früheren Ortes Krebsweiler b. Kirn stoße ich auf den Namen SCHIEDRUM, der lediglich 3 mal im Telefonbuch zu finden ist.

Der Namensträger lebte dort um 1890; sein Geburtsort wird mit Simmern/Hunsrück angegeben.

Andere Schreibweisen sind nicht bekannt. Meine Annahme, dass es sich um einen Ortsnamen ( Suffix -um ) handeln könnte, hat sich nicht bestätigt.

Kann mir jemand bei der Etymologie des Namens helfen?

Danke im Voraus!!!

4.Dez.2017

Brulich

BRULICH familienname kommt vom BRÜHL ?

In Croatien gibt es auch Brulic...

27.Nov.2017

SCHUBMEHL

Hallo, Namensforscher!

Mich würde interessieren, was der Familienname SCHUBMEHL bedeutet, der lt. GENEANET auch in der Schreibvariante SCHUPMEHL überwiegend im Saarland und in den benachbarten französischen Departments recht häufig zu finden war und auch aktuell noch vorkommt.

Handelt es sich um einen Berufs(über)namen für den Bäcker oder den Müller, der das gemahlene Mehl letztendlich als Teig in den Backofen " schubt = schiebt " ? Oder ist es der Müllerbursche, der das Mühlrad anschieben muss?