Wer weiß, woher der Name PANKOKE kommt?
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Ich versuche gerade herauszufinden, woher mein (neu) angeheirateter Name Pankoke stammt... immer wieder werde ich danach gefragt. Bisher gibt es einen Eintrag von Schmaxel hier im Forum, in dem der Name vorkommt, aber da ist das Fazit eher, dass "Pfannkuchen" als Herkunft ausgeschlossen werden kann. Weiß jemand mehr?
... dass Koke = Moor bedeutet gefällt mir. Dass Pankoke = Pfannkuchen bedeuten soll, hätte ein Hans Bahlow sicher nicht geschrieben, hätte er schon eine Telefon-CD zur Verfügung gehabt.
Vergleicht man Häufigkeit und Verbreitungsgebiet beider FM miteinander, so kann diese Bedeutung ausgeschlossen werden.
Für Pankoke gibt es ca. 500 Einträge, die sich wie alle anderen Koke-Namen ebenso auffällig auf das Stammesgebiet der Cherusker konzentrieren.
Für Pfannkuchen dagegen stehen nur ca. 200 Einträge, allerdings über Deutschland verteilt.
Hätte der Pfannkuchen als Namensgeber dienen können, so müsste das Aufkommen etwa 10 mal höher sein. Sicherllich war der Pfannenkuchen keine geheimgehaltene Erfindung der frühen Bewohner des heutigen NRW .
Wenn auch eine völlig andere Deutung, so ist der FN Pfannkuchen sicherlich aus dem FN Pankoke entstanden.
Ebenso wie mein FN Schmalkuche von Schmalkoke stammt.
Wenn ich bisher auch dachte es sei auf die Dusseligkeit der Pastoren zurückzuführen, dass sie koke mit kuchen übersetzten, so denke ich langsam das Ganze hatte System. Schließlich hatten sie seit der "Christianisierung " mit Karl dem Großen den vorrangigen Auftrag alles "Heidnische" auszumerzen, was sich keineswegs auf germanische Kultstätten beschränkte.
Es bleibt also zu klären was" Pan" bedeutete.
Ich glaube nicht, dass die FN Panreck, Pankofer, Panholzer, Panhans, usw. etwas mit Bratpfannen zu tun haben...
Mumibi wrote:
Ich versuche gerade herauszufinden, woher mein (neu) angeheirateter Name Pankoke stammt... immer wieder werde ich danach gefragt. Bisher gibt es einen Eintrag von Schmaxel hier im Forum, in dem der Name vorkommt, aber da ist das Fazit eher, dass "Pfannkuchen" als Herkunft ausgeschlossen werden kann. Weiß jemand mehr?
... dass Koke = Moor bedeutet gefällt mir. Dass Pankoke = Pfannkuchen bedeuten soll, hätte ein Hans Bahlow sicher nicht geschrieben, hätte er schon eine Telefon-CD zur Verfügung gehabt.
Vergleicht man Häufigkeit und Verbreitungsgebiet beider FM miteinander, so kann diese Bedeutung ausgeschlossen werden.
Für Pankoke gibt es ca. 500 Einträge, die sich wie alle anderen Koke-Namen ebenso auffällig auf das Stammesgebiet der Cherusker konzentrieren.
Für Pfannkuchen dagegen stehen nur ca. 200 Einträge, allerdings über Deutschland verteilt.
Hätte der Pfannkuchen als Namensgeber dienen können, so müsste das Aufkommen etwa 10 mal höher sein. Sicherllich war der Pfannenkuchen keine geheimgehaltene Erfindung der frühen Bewohner des heutigen NRW .
Wenn auch eine völlig andere Deutung, so ist der FN Pfannkuchen sicherlich aus dem FN Pankoke entstanden.
Ebenso wie mein FN Schmalkuche von Schmalkoke stammt.
Wenn ich bisher auch dachte es sei auf die Dusseligkeit der Pastoren zurückzuführen, dass sie koke mit kuchen übersetzten, so denke ich langsam das Ganze hatte System. Schließlich hatten sie seit der "Christianisierung " mit Karl dem Großen den vorrangigen Auftrag alles "Heidnische" auszumerzen, was sich keineswegs auf germanische Kultstätten beschränkte.
Es bleibt also zu klären was" Pan" bedeutete.
Ich glaube nicht, dass die FN Panreck, Pankofer, Panholzer, Panhans, usw. etwas mit Bratpfannen zu tun haben...
Hallo,
Pankok(e): Berufsübername zu mnd. pann(en)koke= Pfannkuchen, für den Bäcker oder Übername nach dem Lieblingsgebäck.
Bernt Pannekoke ist a. 1595 in Coesfeld belegt.
Zum Fam. Nam. PFannkuch: Berufsname zu mhd. phankuoche, für den Bäcker der solche flachen, fladenartige Kuchen herstellte bzw. Übername nach dem Lieblingsgebäck. Henricius Pannekùche ist in Köln ca. 1179-1215 belegt.
Pfanne: Etymolgisches Wörterbuch: (9 Jh.) mhd. pfanne, ahd. pfanna, as. panna, So wie anord. panna, ae. panne, afr. panne, ponne früh entlehnt aus spl. panna das aus lat. patina= Schüssel, "verkürzt" ist. Diese lat. Wort ist entlehnt aus gr. patànè= Schüssel.
Oder: Pank, Phanke Pannek()e), Pannicke, 1400 Panek, 1420 Panken, Pannasch, : Übername zu nos., oso., poln. pan= Herr.
zu pan: slaw.= Herr. pan(ik), -(e)k, ic,= Herrchen, Junker. ON Panitz(Sachsen) Die Fam. Nam. Pan- itsch, itz, (sch, ke) tz(ke) (ic) ke, k(e) Phanke, Pann(ach), aschke, Pänisch, Penschke.
Je nach Hk. der Vorfahren unters. Etyml. des Fam. Nam..
Hallo,
prußisch "panne" ist das Feuer, "panian" ist Feen, Venn, Moosbruch, Marsch.
Hier ein Zitat von Tarzius:
"Bahlow verweist bei Pankow zu Penkow. Penkow b. Malchow und Penkun (See-Ort) enthalten idg.- slaw. penk "Sumpf". (geogr. Namen) "
Es kommt auch drauf an, wie der Name zu gliedern ist:
a) - pan-kok (pan: Feuer + kokeln: brennen; Brandrodung?)
b) - pank-ok; pank-ak (pank: Sumpf + personenbezogenes Suffix?)
Beate