Zelt = Lager?

10 Antworten [Letzter Beitrag]
Gast

Hallo;
ich habe die Frage weiter unten schon mal ähnlich gestellt; leider ohne Antwort.
Nochmal. Bei uns steht seit dem Mittelalter; gesichert seit 1218 eine Burg/Schloß. Diese war bis 1809 sagen wir in "Betrieb". Ab 13... war es der Sitz eines Pflegeamtes. Von hier aus wurde die Gegend in den Hussitenkriegen; den 30-jährigen Krieg; Erbfolgekrieg uuuuu organisiert.
Nun gibt es um unsere Ortschaft 2 x die Flurbezeichnung "Zelt". Ist es möglich das sich Zelt von Zelten...also "Lager" ableitet?? Oder was könnte das sonst bedeuten?
Bitttttte um Antwort. :clap:

User offline. Last seen 5 years 47 weeks ago. Offline
Moderator
Beigetreten: 06.12.2004
Beiträge: 744

Hallo,

hmmm, das Wort Zelt gibt es bei uns schon seit germanischer Zeit, also recht lange. Die Grimms geben an, dass dem deutschen Wort Zelt, das es ähnlich auch in anderen Sprachen gibt/gab eine indoeuropäische Wurzel zu Grunde liegen muss, die in etwa "ausbreiten" bedeutete und *delā- gehießen haben muss. Das heißt, bevor es "unser Zelt" gab, wurde mit dem Vorgängerwort auf etwas sich Ausbreitendes hingedeutet.
Vielleicht wäre das ja eine bessere Bedeutung für die Flurstücke?

Dann müßte man annehmen, dass die selben lautlichen Entwicklungen, denen das Wort "Zelt" unterlag auch in diesem Flurstück passiert sind und dass das Flurstück schon recht alt sein muss. Ältere Belege wäre da evtl hilfreich...

Schlagen Sie vielleicht am besten selbst einmal im Grimmschen Wörterbuch nach. Das gibt es auch online!

mfg

Gast

sollte das nicht "Zell" heißen??
So was gibt es bei uns in der Nähe des öferen!

User offline. Last seen 8 years 5 weeks ago. Offline
Beigetreten: 15.01.2007
Beiträge: 77

Könnte dieses Zelt abzuleiten sein von Zelge (Feldanteil) (Kluge: etymologisches Wörterbuch)?

User offline. Last seen 50 weeks 4 days ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Wittichis wrote:Hallo;
ich habe die Frage weiter unten schon mal ähnlich gestellt; leider ohne Antwort.
Nochmal. Bei uns steht seit dem Mittelalter; gesichert seit 1218 eine Burg/Schloß. Diese war bis 1809 sagen wir in "Betrieb". Ab 13... war es der Sitz eines Pflegeamtes. Von hier aus wurde die Gegend in den Hussitenkriegen; den 30-jährigen Krieg; Erbfolgekrieg uuuuu organisiert.
Nun gibt es um unsere Ortschaft 2 x die Flurbezeichnung "Zelt". Ist es möglich das sich Zelt von Zelten...also "Lager" ableitet?? Oder was könnte das sonst bedeuten?
Bitttttte um Antwort. :clap:

Grüsse Dich,

Das Wort "Zelt" könnte auch aus dem gotischen stammen: von gotisch hlija " =Zelt und/oder Hütte.

User offline. Last seen 16 years 36 weeks ago. Offline
Beigetreten: 12.04.2007
Beiträge: 6

Also hier ist der Verfasser...leider fällt mir mein Passwort nimmer ein..deshalb habe ich mich neu registriert......
Wie man an meinen Nic erkennen kann habe ich Felix Dahn in und auswendig gelesen:-)
Tja diese Theorie würde mich begeistern.......
Aber wie kommen Sie vom gotischen zum deutschen?? :?:

User offline. Last seen 50 weeks 4 days ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Teja wrote:Also hier ist der Verfasser...leider fällt mir mein Passwort nimmer ein..deshalb habe ich mich neu registriert......
Wie man an meinen Nic erkennen kann habe ich Felix Dahn in und auswendig gelesen:-)
Tja diese Theorie würde mich begeistern.......
Aber wie kommen Sie vom gotischen zum deutschen?? :?:

Hallo Teja,

durch etymologische Bücher. Hinzufügen möchte, dass "Kluge" zu "Zelt" folgendes schreibt:

(8 Jh. gizelt) mhd., zelt, ahd. (gi) zelt, mndd. (ge)telt, telde. Anord. tjald= Vorhang, Decke, Teppich, Zelt, zu ae. teldan (Vst.) = bedecken. (starke Flexion wohl sekundär), dessen Herkunft unklar ist. Die Ähnlichkeit mit frz. tente., it. tenda, span. tenda= "Zelt" aus früh-rom. tendita (pellis) = "aufgespannte Haut" ist kaum blosser Zufall. Vermutlich ist früh-rom. "tenda" im German. um gedeutet worden zu telda-. Verb: zelten.

(Ebenso nndl., tent, ne. tent, nfrz. tente, nschw. tält, nisl. tjald= Zelte(n)

Soviel wie gar nichts zu/von "gotisch". Jedoch eine weitere Meinung dazu.

User offline. Last seen 16 years 36 weeks ago. Offline
Beigetreten: 12.04.2007
Beiträge: 6

Ja meinst Du evtl. dass es bei uns einen "Gotischen Rest" also sprich ein paar Nachfahren der Leute Aligern`s geben könnte?

User offline. Last seen 50 weeks 4 days ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Teja wrote:Ja meinst Du evtl. dass es bei uns einen "Gotischen Rest" also sprich ein paar Nachfahren der Leute Aligern`s geben könnte?

Hallo Teja,

wer weiss :wink:

Aligern war ja der jüngste Bruder von Teja........"Die Geschichte erzählt":

Teja war Herzog und Feldherr, hatte den Oberbefehl in Oberitalien, legte gegen Narses gewaltige Schanzanlagen an und wurde nach der Schlacht bei Tadinae König. Er versammelte die Gotenreste am Mons Lactarius bei Positano, lieferte nach dem Augenzeugenbericht von Prokop einen Heldenkampf und fiel. Die Reste des Gotenheeres durften abziehen. Teja fiel 552 im Kampf gegen Narses am Vesuv............usw.

User offline. Last seen 16 years 36 weeks ago. Offline
Beigetreten: 12.04.2007
Beiträge: 6

Eine Frage noch...wie ist dieser Flurname...wo..wieoft...verbreitet??
Wäre Interissant...auch wegen der "Aligern-These"!?

User offline. Last seen 50 weeks 4 days ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Teja wrote:Eine Frage noch...wie ist dieser Flurname...wo..wieoft...verbreitet??
Wäre Interissant...auch wegen der "Aligern-These"!?

Hallo,

Grundlage der nachfolgenden Ausführungen sind die Arbeiten die (H)Lar-Namen. Sichtung und Deutung und Rheinische Flurnamen des Bonner Sprach- und Siedlungsforschers Heinrich Dittmar

Zitat: …..ausgehend von der Bedeutung "Hürde, Lattenwerk, Gerüst" erschließt Dittmaier dann auch die Etymologie, d. h. die Herkunft des Namenwortes „Laar“. Es gehört zu der germanischen hlei-, hlai Reihe (d. h. zur indogermanischen Basis klei-, "neigen, lehnen"), die im Germanischen und Deutschen in mannigfaltiger Bedeutungsentwicklung reichhaltig vertreten ist und beispielsweise in Wörtern vorliegt wie gotisch hlija "Zelt, Hütte", altsächsisch hleo "Decke", gotisch hleipra "Hütte, Zelt", althochdeutsch hleitara "Leiter", altisländisch hlit "Tür, Gatter", neuhochdeutsch Lehne, lehnen, Leite, Lid, ferner altsächsisch clîda "Geflecht, Leiter" und französisch claie "Hürde"…… Zitat Ende.

Eine WebSeite:

http://209.85.129.104/search?q=cache:OYHkYH6jfpkJ:www.merkener-geschichtsverein.de/WarumMerkenMerkenheisst.pdf+Heinrich+Dittmeier&hl=de&ct=clnk&cd=17&gl=ch.

Gotisches Wörterbuch:

http://homepage.uibk.ac.at/~c30310/gotwbhin.html