Bedeutung des Namens Dudenhöfer

7 Antworten [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 7 years 44 weeks ago. Offline
Beigetreten: 01.12.2006
Beiträge: 4

Hallo,
ich wüßte gerne etwas über die Bedeutung des Namens
DUDENHÖFER.
Für Hilfe Tipps und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

User offline. Last seen 51 weeks 23 hours ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

schosche wrote:Hallo,
ich wüßte gerne etwas über die Bedeutung des Namens
DUDENHÖFER.
Für Hilfe Tipps und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Grüsse Dich,

was ich Dir dazu mitteilen kann:

Der Kernbegriff "Hof“ in der Bedeutung: Hof= umschlossener Raum beim Hause, Bauernhof“, ist Bestandteil vieler Familiennamen geworden, so unter anderem bei Hofacker, Hofbauer, Hofer, Höfer, Höfgen, Hoffmann, Hoffmeier, Hoffmeister, Hofheinz, Hofmeister, Hofner, Höfner. Des Weiteren finden sich Zusammensetzungen wie: Zehnthoff, Diekhoff, Eckhoff, Lehnhoff, Moorhoff sowie: Von Hoff, Ten Hoff, Dudenhoff, Imhoff, Uphoff und andere.

Dudenhöfer: Name zu einer Ortschaft?: z.B. Dudenhofen/Pfalz. Zitat: Dudenhofen wurde im 7./8. Jahrhundert von den Franken gegründet und erstmals 1156 in einer Urkunde Friedrich Barbarossas in der Schreibweise „Tutenhoven“ erwähnt. Seit 1392 ist die heutige Schreibweise nachgewiesen.....

http://de.wikipedia.org/wiki/Dudenhofen

http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/r/ro/rodgau.php

http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Duden

Beigetreten: 29.01.2006
Beiträge: 1829

Hallo Marc,
ich freue mich über den Spruch in deiner untersten Zeile und möchte ihn ergänzen:
Devos adadat datas; Devas dat dhanas (sanskrit)
Deiwus dat dantis; Deiwus wirst datun geidis (prußisch)
Dievas dave dantis; Dievas duos duonos (litauisch)
Deus dedit dentes; Deus dabit panem (latein)

Beate

User offline. Last seen 51 weeks 23 hours ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Szillis-Kappelhoff wrote:Hallo Marc,
ich freue mich über den Spruch in deiner untersten Zeile und möchte ihn ergänzen:
Devos adadat datas; Devas dat dhanas (sanskrit)
Deiwus dat dantis; Deiwus wirst datun geidis (prußisch)
Dievas dave dantis; Dievas duos duonos (litauisch)
Deus dedit dentes; Deus dabit panem (latein)

Beate

Hallo Beate,

wir befinden uns zwar hier nicht in den Plauderecke :wink: doch machen wir mal eine Ausnahme. Man wird es uns, so hoffe ich, verzeihen.

Die Ergänzugen "meines Spruchs" waren mir bekannt. Trotzdem danke ich Dir dafür.

Wünsche Dir einen gemütlichen Abend.

Lieben Gruss

Marc

User offline. Last seen 1 year 15 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 07.03.2005
Beiträge: 1925

hallo Ihr beiden,
"verzeihen" ist erst möglich, wenn für uns Laien eine
Übersetzung der Sätze erfolgt!! :lol: :lol:
grüsse weste

Beigetreten: 29.01.2006
Beiträge: 1829

Gott gab Zähne, Gott wird Brot geben

User offline. Last seen 7 years 44 weeks ago. Offline
Beigetreten: 01.12.2006
Beiträge: 4

Hallo, recht herzlichen Dank.
Leider muß ich euch mitteilen das meine Dudenhöfers schon seit dem 16Jahrhundert alle aus Mittelhessen kommen.
Laut geogen ist dort auch bis heute ihr größtes Vorkommen. Vielleicht bringt euch das ja neue Anregungen. Die Erklärung der silbe Höfer habe ich auch so vermutet, weiß vielleicht jemand welche Bedeutung das Wort Duden hat.
Gruß schosche

User offline. Last seen 51 weeks 23 hours ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

 

schosche wrote:
Hallo,
ich wüßte gerne etwas über die Bedeutung des Namens
DUDENHÖFER.
Für Hilfe Tipps und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

 

Grüsse Dich,

1. Kurzform zum althochdeutschem Rufnamen "diot"= "Volk, Leute, Menschen". Jedoch auch möglich als slawischer Übername. Varianten des Namens. Dodo, Dudo, 880) L(i)udolf (um 951) = Dudo (um 957) Duoto (um 1044) Dudo (um 1133).

2. Der Name Dudensdorf z.B. bedeutet soviel wie das Dorf des Dudin, das heißt, des Sohnes des Dudo. Das germanische Theuda entspricht dem Gotischen "thiudo", dem Althochdeutschen "diot" und dem Mittelhochdeutschen "diet", was alles "Volk" bedeutet.

3. So waren die Dudinge, Tietmaringe, Wiemaringe, Wolmaringe, Wiggeringe, Helmaringe usw. die Hörigen, die Dienstmannen eines Ritters oder altsächsischen Freisassen namens Dudo, Tietmar (Ditmar, Dettmar, Theodemar), Wiemar, Wolmar (Woldemar, Volmar, Volmer), Wigger, Helmar usw..

4. DUDEN: 1. Patron. Bildung zu Dude. Gelegentlich zu dem ostpreu. Ortsnamen Duden.

Dude: 1. Aus Dudo, einer verbr. Lallform von Rufnamen, die mit den Namenwörter liut oder thiot gebildet sind. (Ludolf Dietrich)