Setlage, Settrup
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
7 August, 2008 - 12:13
Guten Tag,
hat jemand eine Idee, was das Bestimmungswort Set(t)- in den Ortsnamen Setlage und Settrup bedeuten könnte. Beide Orte liegen in der Nähe von Fürstenau im Osnabrücker Land. Leider ist die Heimatliteraturlage dort sehr schlecht, so dass sich noch niemand mit diesen Namen beschäftigt hat.
Vielen Dank für Hinweise
Nomen est omen wrote:Guten Tag,
hat jemand eine Idee, was das Bestimmungswort Set(t)- in den Ortsnamen Setlage und Settrup bedeuten könnte. Beide Orte liegen in der Nähe von Fürstenau im Osnabrücker Land. Leider ist die Heimatliteraturlage dort sehr schlecht, so dass sich noch niemand mit diesen Namen beschäftigt hat.
Vielen Dank für Hinweise
Hallo,
Setlage (alt: Zetlage, auch Settlage) wird ebenfalls schon um 1000 im Werdender Urbar erwähnt. Der Name leitet sich von siet = niedrig ab.....
Zu Dieser Aussage folgende WeBSeite:
siet: ... die als "Hohe Marsch" vom niedriger gebliebenen Hinterland, dem "Sietland" (niederdeutsch "siet" = niedrig, tiefgelegen), unterschieden werden............................
http://www.cuxhafen.org/landschaftsvielfalt.htm
Suttrup (alt: Suddorphe, auch Susdorphe = Süddorf) wird schon um 1000 im Werdender Urbar als Teil des Venkigaus erwähnt. Im Corveyer Heberegister werden die Namen Abbo, Sidac, Eligo und Immigo als Abgabepflichtige genannt. 1456 erhielt die Ortschaft die Erlaubnis eine eigene Kapelle auf dem alte Suttrupper Kirchhof (heute Bauer Hüsing) zu errichten. Diese Kapelle existiert heute nicht mehr. Die Bauernschaft Suttrup gehörte bis 1974 zu Thuine..............
http://de.wikipedia.org/wiki/Freren
Weiteres:
http://www.fuerstenau.de/city_info/anzeige/redaktionssystem/main/show.cfm?region_id=6&lang_id=1&id=184&modul_id=5
Bahlow: set= Moor, Sumpf. Dazu: Die Geschichte, Stadtjubiläum 600 Jahre Fürstenau. Eine Niederung aus Heide und Sumpf - so darf man sich das Gebiet der heutigen Stadt Fürstenau noch im 13. Jahrhundert vorstellen……………
http://www.fuerstenau.de/city_info/anzeige/redaktionssystem/main/show.cfm?region_id=6&ID=73
Weitere Gedanken:
das Wort setsch od. sjetsch (poln. siecz, lat. secare= hauen , schneiden) bedeutet einen ***Verhack. Man sagt auch setscha. Der Name weisst darauf hin, dass dieser Ort von einer Verschanzung, einem Erdwall, umgeben war.
Verhack: Kopie G.W.B.: VERHACK, m. versperrung des weges durch niedergehauene bäume oder zweige, auch verhau genannt.