Tator

1 Antwort [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 14 years 36 weeks ago. Offline
Beigetreten: 13.07.2009
Beiträge: 1

Liebe Namensforscher,

schon seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach der Bedeutung meines Nachnamens: Tator.

Wie ihr euch vorstellen könnt, erscheinen in jeder Internetsuchmaschine sofort Seiten über die Fernsehserie "Tatort", mit der mein Nachname aber, da bin ich mir sicher, nichts zu tun hat :wink:

Da mein Großvater aus Breslau (damals noch zu Deutschland gehörend) stammt, könnte es sich um einen ostdeutschen oder vielleicht sogar einen slawischen Namen handeln (ist aber nur eine Vermutung).

Ich bin euch über jede Vermutung und jeden Tipp dankbar!

Liebe Grüße,
Sophie Tator

User offline. Last seen 46 weeks 4 hours ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Miss Sophie wrote:Liebe Namensforscher,

schon seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach der Bedeutung meines Nachnamens: Tator.

Wie ihr euch vorstellen könnt, erscheinen in jeder Internetsuchmaschine sofort Seiten über die Fernsehserie "Tatort", mit der mein Nachname aber, da bin ich mir sicher, nichts zu tun hat :wink:

Da mein Großvater aus Breslau (damals noch zu Deutschland gehörend) stammt, könnte es sich um einen ostdeutschen oder vielleicht sogar einen slawischen Namen handeln (ist aber nur eine Vermutung).

Ich bin euch über jede Vermutung und jeden Tipp dankbar!

Liebe Grüße,
Sophie Tator

Hallo,

Verz. sind gerade mal 16 Einträge (f. Dt.) (BY und BW)

Wenn Deine Vorfahren aus *"Dt."* stammten kommt folgendes in Frage: Tator ist vermutlich eine Form von Tat(t)er u.ä.. Zu/von tater= Kobold, (Marionette) Übername f. einen Puppenspieler? Dies ist jedoch nicht sicher belegt!! ( Genaueres siehe/lese dazu weiter unten!)

Nach Bahlow bedeutet Tatter entweder mhd. Tatar oder Tattermann mhd. Kobold......................

http://www.onomastik.com/forum/about1653.html

TATTER:= Tartar (Zigeuner) es wäre möglich, dass Tator verk. wurde von span/ital. Tartaro: Kopie aus dem G.W.B.:

TATÁR,TÁTER, m. mit den nebenformen Tatter und Tartar Tarter, plur. Tatáren Tartáren, Tatern Tattern; mhd. Tater Tarter und Tatâne Tatân (daher erklärt sich Datten, Sarracenus DIEF. 513a), mnd. Tater Tarter aus mlat. Tatarus und mit einschub eines r Tartarus, wovon ****span. ital. Tartaro, franz. Tartare (vgl. DIEZ gr.2 250. 280) vom türk.-pers. tâtâr tatâr tatar. der sage nach soll die einschiebung des r einem wortwitze Ludwigs des heiligen zuzuschreiben sein, der, als die wilden tatarischen horden sich sengend und brennend über Osteuropa ergossen hatten, mit entsetzen ausrief: 'wol mag man sie Tartaren heiszen, denn in ihren werken gleichen sie den bösen geistern des Tartarus'; dieses wortspiel habe der neueren wortform zunächst in Frankreich und dann im übrigen Europa eingang verschafft, s. J. JOLLY die sprachwissenschaft 55 f.

****Dazu diesen Eintrag: AGUSTIN ESTEBAN NIBERREN TATOR, 1702 Santa Maria, Tudela, Navarra, Spain.

Der Name kann sich jedoch auch aus ahd. tàt= Tat, Werk, gebildet haben.

Auch lesen: Wiener Mundartwörter: Dadaumaun:

die Bezeichnung "Dadamaun" für eine Vogelscheuche im Feld oder auf dem Kirschbaum ist nichts anderes als das mhd. "Tater-man" "Tater" "Tarter" "Tarte" "Tateraere", d.i. Tatar. Man verstand darunter einen Tataren und im übertragenen Sinn einen Kobold, eine Schreckgestalt, eine Gliederpuppe.

http://www.zur-wurst.at/index.php?option=com_definition&func=display&Itemid=0&catid=53

Weiteres aus dem G.W.B.:

schles. Tater ('der einfall der Tartaren und Mongolen von 1241 in Schlesien lebt in der erinnerung des volkes durch das schlachtfeld bei Wahlstatt und durch die h. Hedwig fort. in Wahlstatt wird alljährlich zur erinnerung an die schlacht im april ein markt, das »ohrenfest« gehalten hie und da zeigt man auch tatarenschanzen') WEINHOLD 97b, vergl. CUREUS RÄTTEL chron. (1585)

Bd. 21, Sp. 159

120 ff. 147. 235; henneb. tatter, überhaupt ein wilder fremder mann SPIESZ 252.

2) in übertragener bedeutung.

a) bezeichnung der (wie die Tataren gelbbraunen) zigeuner (mnd. tater, tarter, dän. tader, schwed. tattare): die jenen, die die tatter hausen und herbergen, zu straffen an leib und an gut. städtechron. 11, 603 anm. 4 (vom j. 1499); du bist ein Tatter oder zigeuner. LUTHER 3, 320a. 343a; wie die Tattern oder zigeuner. 5, 248a; die nennet man zygeuner oder Tattern ... dise Tattern neren sich fast mit stelen und haimlichen partiren. AGRICOLA sprichw. nr. 447;

bettler, tattern, diebe schwinde
und landsknecht helt man ein gsinde.
trag. Joh. G 4;

ein alter frater,
der ehemals gewesen ein Tater.
ROLLENHAGEN froschm. I, 2, 15 (M 7a);

ich bin ein unbekanter Tatter (herumreisender, später wandersmann).
II, 2, 2 (Y 3a);

wo diese könig nicht bleiben heim,
so wolt ich wol ein Tatter sein.
postreuter D 1a;

damit sie nicht zerstrewet lauffen wie ein hauffen seuw, und ziehen wie zigeyner oder Tartarn. REUTER kriegsordn. 31; nordthür. Tâter KLEEMANN 23b, siebenb. Tatter FROMMANN 5, 40, kurh. tatel VILMAR 409.

b) schles. tater s. v. a. tatermann, ein koboldartiges gespenst WEINHOLD 97b; SCHERFER ged. 408 nennt den vulkan den ungestrigelt verwichtelten Tater.

Slaw. od???, da können "Andere" besser Auskunft geben als ich.