Glockzin
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Hallo liebe Forumsbesucher!
Kennt jemand die Deutung dieses nicht so verbreiteten Namens?
Es gibt verschiedene Schreibweisen: Glocksin, Gloxin etc.
Ich nehme an, dass der Name slawisch ist und einem Ortsnamen entlehnt wurde. Er ist besonders in "Küstennähe" (sowohl SH als auch MV) häufig. In Amerika leben ebenfalls Aussiedler mit diesem Namen.
Nun fehlt mir nur noch die Bedeutung des Namens. Ich glaube mich zu erinnern, dass es 2 Deutungen gab: einmal die Entlehnung aus dem nordischen Sprachraum Klok = Klug, oder aus dem slawischen: Klockere = gluckern. Das ergäbe dann die Bezeichung eines Ortes mit einer Quelle.
Hat irgendjemand noch weitere Informationen zu diesem Namen und seiner Herkunft, Deutung etc.? Gibt es ausser bei Neverin noch andere Orte dieses Names, eventuell im westpolnischen Raum noch Siedlungen die so heissen?
mg wrote:
Kennt jemand die Deutung dieses nicht so verbreiteten Namens?
Es gibt verschiedene Schreibweisen: Glocksin, Gloxin etc.
Ich nehme an, dass der Name slawisch ist und einem Ortsnamen entlehnt wurde. Er ist besonders in "Küstennähe" (sowohl SH als auch MV) häufig.
Hallo mg,
der FN Gloxin ist von einem ON abgeleitet, also ein Herkunftname oder Wohnstättenname.
Die Bedeutung des ON spielt für die Bedeutung des FN keine Rolle.
Ich kenne den FN Gloxin aus Königsberg/Neumark, näheres dazu kannst du von erfahren. ( http://wiki-de.genealogy.net/wiki/K%C3%B6nigsberg_in_der_Neumark )
In Pyritz/Pommern gibt es den FN und ON als Kloxin/Kloxien oder Gloxin.
Die Ursprungsform in Mecklenburg und Pommern ist mir von 1305 bekannt, die Bedeutung auch. :-)
Aber wir gesagt, für den FN hat dies keine Bedeutung.
Siehe auch : http://www.ahnen-und-wappen.de/foren/thread.php?postid=6323
H.K.
für die tollen Infos, wede ich gleich mal schmökern ![/b]
"Georg Gerullis hat den Ort Clausigeyn. 1365 als Clausieyn erwähnt, 1409 Clausgeyn, später Kloschenen im Kreis Friedland. Er geht auf den Prußen Clausio zurück. Prußisch "klauziton" bedeutet hören; "klausennis" ist der Aushorcher, Frager, Beichtvater."
Nun, in Königsberg sind die Gloxins hptsl. Inspektor oder Prediger, in Lübeck gleich Dom- und Ratsherren ;)
Nochmal Danke für die Infos. Falls jemandem noch was zur slawischen Deutung einfällt, bitte melden. Leider hab ich die Seite im Netz nicht mehr gefunden, in der so ausführlich auf die Namensdeutung eingegangen wurde. War auf jeden Fall ziemlich alt die dort zitierte Quelle (so um 18-19. Jh.)
Hallo,
der Name häuft sich in verschiedenen Schreibweisen in Posen und Westpreußen, tritt aber auch schon recht früh am Rhein und in Schweden auf. Dennoch würde ich mal behaupten, dass er baltischen Ursprungs ist, weil diese Schreibweisen (mal mit k, ck oder x) recht typisch sind, zumal die Endung des Namens an die südliche Ostsee weist.
Max Mechow hat den Prußen Klocksien, der eine Umforumng von Clausigeyn ist.
Georg Gerullis hat den Ort Clausigeyn. 1365 als Clausieyn erwähnt, 1409 Clausgeyn, später Kloschenen im Kreis Friedland. Er geht auf den Prußen Clausio zurück. Prußisch "klauziton" bedeutet hören; "klausennis" ist der Aushorcher, Frager, Beichtvater.
Hans Georg Podehl hat den Namen Klocksiem und den Ort Klaussitten im Kreis Braunsberg.
Beate